Sich (et)was aus jemandem \(oder: etwas\) machen

Sich (et)was aus jemandem \(oder: etwas\) machen
Sich [et]was (oder: nichts; nicht viel; wenig usw.) aus jemandem (oder: etwas) machen
 
Mit der umgangssprachlichen Wendung wird ausgedrückt, dass man eine Person oder Sache [nicht] mag: Dein Freund glaubt immer noch, du machst dir etwas aus Gedichten? Er machte sich herzlich wenig aus ihr. Wenn mir jemand sagt, er mache sich nichts aus Geld, hab ich so meine Zweifel.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sich nicht viel aus jemandem \(oder: etwas\) machen — Sich [et]was (oder: nichts; nicht viel; wenig usw.) aus jemandem (oder: etwas) machen   Mit der umgangssprachlichen Wendung wird ausgedrückt, dass man eine Person oder Sache [nicht] mag: Dein Freund glaubt immer noch, du machst dir etwas aus… …   Universal-Lexikon

  • Sich nichts aus jemandem \(oder: etwas\) machen — Sich [et]was (oder: nichts; nicht viel; wenig usw.) aus jemandem (oder: etwas) machen   Mit der umgangssprachlichen Wendung wird ausgedrückt, dass man eine Person oder Sache [nicht] mag: Dein Freund glaubt immer noch, du machst dir etwas aus… …   Universal-Lexikon

  • Sich wenig aus jemandem \(oder: etwas\) machen — Sich [et]was (oder: nichts; nicht viel; wenig usw.) aus jemandem (oder: etwas) machen   Mit der umgangssprachlichen Wendung wird ausgedrückt, dass man eine Person oder Sache [nicht] mag: Dein Freund glaubt immer noch, du machst dir etwas aus… …   Universal-Lexikon

  • machen — Das Verb ›machen‹ ist zu einem Allerweltswort geworden und steht oft als Ersatz für ein die jeweilige Tätigkeit besser umschreibendes Verb. In einem Schulaufsatz ist das etwas farblose ›machen‹ daher verpönt. Goethe gebrauchte es darum… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • machen — mạ·chen; machte, hat gemacht; [Vt] 1 etwas machen durch Arbeit und aus verschiedenen Materialien etwas entstehen lassen ≈ herstellen, anfertigen <Tee, Kaffee, das Essen machen>: aus Brettern eine Kiste machen; aus Orangensaft, Gin und Rum… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Der 35. Mai oder Konrad reitet in die Südsee — ist ein Kinderroman von Erich Kästner, der 1932 das erste Mal veröffentlicht wurde. Die Illustrationen stammten damals von Walter Trier, in den nächsten Auflagen von Horst Lemke. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Trivia 3 Ausgaben …   Deutsch Wikipedia

  • Regel — Re̲·gel die; , n; 1 ein Prinzip oder eine Ordnung, die sagt, wie man bestimmte Dinge tun muss ≈ Norm, Vorschrift <strenge, grammatische, mathematische Regeln; die Regeln anwenden, beachten, befolgen, übertreten, verletzen; eine Regel… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Liste deutscher Redewendungen — Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redeweisen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Form angewandt werden. Einige Redewendungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Verantwortung — Befugnis; Verantwortlichkeit; Verantwortungsbereich; Obliegenschaft; Kompetenz; Bereich; Zuständigkeit; Aufsicht; Verfügungsgewalt; Schutz; Fürsorglichkeit; …   Universal-Lexikon

  • Gedanke — Ge·dạn·ke der; ns, n; 1 das Resultat des Denkens ≈ Überlegung <ein kluger, vernünftiger Gedanke; einen Gedanken fassen, haben; seine Gedanken sammeln> || K: (mit Pl) Flucht , Heirats , Rache , Selbstmord 2 das, was jemandem plötzlich in… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”